
Ähnliche Beiträge

SectorCon schließt gemeinsam mit Charité und Partnern eine Versorgungslücke für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
Projekt wird vom BMWi mit 2,1 Mio € gefördert Die Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit implantiertem LVAD per moderner Telemedizin und 5G-Mobilfunkstandard zu verbessern, ist das Ziel eines mit rund 2,1 Mio € vom BMWI geförderten strategischen Einzelprojektes. Bis 2024 erforscht das von der Charité – Universitätsmedizin Berlin geführte Konsortium von Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB), das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), die SectorCon Ingenieurgesellschaft…

ConCardiac wird 5G-fähig
Die intensive Projektplanung des „5GMedCamp“-Projektes“, das durch das BMWi gefördert wird, wurde abgeschlossen. Als Starttermin ist der Februar 2021 vorgesehen.

Menschliche Intelligenz für Sensordaten
Luxusprobleme. Mehr Daten, und vor allem Daten mit unerwartender Tiefe haben erste Messreihen mit den ConCardiac Prototypen ergeben. In einem interdisziplinären Workshop mit den Projektpartnern der Charité und der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, dem Institut für Physik, AG Nichtlineare Dynamik (S) / Kardiovaskuläre Physik der Humboldt-Universität zu Berlin wurden die Messdaten kritisch diskutiert und eine Potentialanalyse verschiedener…

Ortsveränderung für bessere Kooperation
Ortsveränderung. Corona hat den letzten Ausschlag gegeben. Der bisherige Standort Kaiserin-Augusta-Allee wird zu einem Forschungs- und Entwicklungslabor (siehe unten) weiterentwickelt. Um für Kunden besser erreichbar zu sein, wurden am Bertolt-Brecht-Platz, unweit der relevanten Ministerien, aber auch des Charité Campus Mitte repräsentative Räumlichkeiten bezogen. #movingforward!

Erfolgreicher „Erstflug“ von ConCardiac AIR
Die ConCardiac AIR Technologie hat abgehoben, konkret, sie hat sich auch unter realen OP-Bedingungen bewährt. Von ihren Monitoren aus konnten die Projektbeteiligten die Vitaldaten eines Patienten während eines schweren Eingriffs an der Aorta im OP-Saal des Klinikums Benjamin-Franklin in Echtzeit verfolgen. Vor dem Einsatz musste die elektrische Sicherheit und Verträglichkeit aller Komponenten nachgewiesen werden. Die unauffällige Sendestation hat sich problemlos in das Geräte-Umfeld im OP-Saal eingefügt. Mit ConCardiac AIR können wichtige Vitalparameter erstmals direkt am Kopf gemessen werden. Sie werden in Echtzeit in die Cloud übertragen und sind von dort standortunabhängig abzurufen. Das Projekt „Aurelia“, mit dem die Einsatzfähigkeit…

Geht nicht gibt’s nicht
Die Ethik-Kommission der Charité sagt ja zu Aurelia. Erstmals ist damit dem neuen Monitoring-Equipment der SectorCon das notwendige Votum erteilt worden. Und das in einer rekordverdächtigen Zeit von nicht einmal vier Monaten. Das beschleunigte Verfahren wird unsere Forschungsvorhaben zukünftig wesentlich erleichtern. Neue Erkenntnisse können damit noch schneller in die Patientenversorgung überführt.