ConCardiac



Von ConCardiac

1 + 1 = 1 Sensorfusion!
©pixabay.com/tungnguyen0905

1 + 1 = 1 Sensorfusion!

Im Rahmen des Projekts „SmartOxy“ ist es gelungen, unsere nicht-invasive Drucksensorik um ein optisches Messprinzip zu erweitern. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Verfahren der Reflexionspulsoximetrie. Entgegen anderen gängigen Verfahren wird mittels verschiedener LEDs Licht in verschiedenen Wellenlängen in das Gewebe emittiert.

Weiterlesen
Der Operationssaal der Zukunft – Mit ConCardiac AIR Technologie
©pixabay.com/alan9187

Der Operationssaal der Zukunft – Mit ConCardiac AIR Technologie

In einem Konsortium mit acht Partnern aus Deutschland und Frankreich sowie einem Volumen von insgesamt 5,5 Mio. EURO soll ein wegweisendes Ökosystem für die nächste Generation der Patientenversorgung bei minimal-invasiven Eingriffen entwickelt werden.

Weiterlesen
SmartOxy – Innovative Höchstleistungsmedizin aus Berlin
©istockphoto.com/photographer

SmartOxy – Innovative Höchstleistungsmedizin aus Berlin

Die signifikante Verbesserung des intensivmedizinischen Monitorings von Patientinnen und Patienten bei besonders schweren chirurgischen Eingriffen an der Aorta, ist das Ziel des mit einem Volumen von insgesamt 1 Mio. EURO und zu einem Teil vom BMWi geförderten Vorhabens.

Weiterlesen
Unser Projekt „Aurelia“ ist weiter auf gutem Weg
©Humanity.Tech

Unser Projekt „Aurelia“ ist weiter auf gutem Weg

Nachdem unser Leuchtturmprojekt Aurelia in der ersten Phase des BIH Charité Digital Health Accelerator Programms 2020 einem intensiven „Stresstest“ unterzogen worden ist, freuen wir uns über ein positives Votum und dass wir weiterhin mit der Unterstützung durch das BIH Berlin Institute of Health @ Charite und der Charité Universitätsmedizin Berlin unsere Lösung weiterentwickeln können.

Weiterlesen
SectorCon schließt gemeinsam mit Charité und Partnern eine Versorgungslücke für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
©pixabay.com/geralt

SectorCon schließt gemeinsam mit Charité und Partnern eine Versorgungslücke für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz

Projekt wird vom BMWi mit 2,1 Mio € gefördert Die Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit implantiertem LVAD per moderner Telemedizin und 5G-Mobilfunkstandard zu verbessern, ist das Ziel eines mit rund 2,1 Mio € vom BMWI geförderten strategischen Einzelprojektes.

Weiterlesen
BIH DHA Demo Day
©BIH DHA

BIH DHA Demo Day

Wir freuen uns, die Ergebnisse der Phase 1 unseres Projekts Aurelia im BIH Digital Health Accelerator zu präsentieren. Am 19. Mai 2021 um 18:30 Uhr laden wir Sie ein, beim Demo Day dabei zu sein, mehr über Projekt Aurelia zu erfahren und uns in interaktiven Breakout Q&A Sessions zu treffen.

Weiterlesen
Erfolgreicher „Erstflug“ von ConCardiac AIR
©istockphoto.com/Marcus Millo

Erfolgreicher „Erstflug“ von ConCardiac AIR

Die ConCardiac AIR Technologie hat abgehoben, konkret, sie hat sich auch unter realen OP-Bedingungen bewährt. Von ihren Monitoren aus konnten die Projektbeteiligten die Vitaldaten eines Patienten während eines schweren Eingriffs an der Aorta im OP-Saal des Klinikums Benjamin-Franklin in Echtzeit verfolgen.

Weiterlesen
Geht nicht gibt’s nicht
©istockphoto.com/fizkes

Geht nicht gibt’s nicht

Die Ethik-Kommission der Charité sagt ja zu Aurelia. Erstmals ist damit dem neuen Monitoring-Equipment der SectorCon das notwendige Votum erteilt worden. Und das in einer rekordverdächtigen Zeit von nicht einmal vier Monaten.

Weiterlesen
Nichtinvasive Monitoringwerkstatt
©istockphoto.com/gpointstudio

Nichtinvasive Monitoringwerkstatt

Gemeinsam mit dem Partner Charité hat die SectorCon an ihrem Firmensitz in der Kaiserin-Augusta-Allee eine intensivmedizinische Werkstatt eingerichtet. Das ermöglicht die Erprobung der ConCardiac Plattform unter simulierten OP-Bedingungen. Zur Verfügung stehen eine hochmoderne, standardisierte ICU und OP Umgebung.

Weiterlesen
Patient Journey 2030
©pixabay.com/FatemehT

Patient Journey 2030

Technologie ist viel, Prozesse sind alles. Wie die ConCardiac-Messtechnologie in eine Patient Journey rund um einen komplizierten chirurgischen Eingriff aussehen kann, war Thema eines Workshops von Mediziner*innen der Charité und Digitale Health-Expert*innen des Hasso Plattner Instituts.

Weiterlesen
ConCardiac wird 5G-fähig
©pixabay.com/ADMC

ConCardiac wird 5G-fähig

Die intensive Projektplanung des „5GMedCamp“-Projektes“, das durch das BMWi gefördert wird, wurde abgeschlossen. Als Starttermin ist der Februar 2021 vorgesehen.

Weiterlesen
Corona gibt, Corona nimmt
©pixabay.com/WikiImages

Corona gibt, Corona nimmt

Weltraumforschung lässt die Herzen der im ursprünglich im Flugzeugbau beheimateten SectorCon-Ingenieure schneller schlagen. Weltraumedizin bringt ihr Blut förmlich zum Kochen. Am 6.10.2020 wurde eine Zusammenarbeit des Zentrum für Weltraum Medizin Berlin (ZWMB) an der Charité mit der SectorCon vereinbart.

Weiterlesen
Eins und Eins macht Viele
©pixabay.com/geralt

Eins und Eins macht Viele

Das Schlüsselwort „Networking“ steht im Mittelpunkt von Open-NIW, einem ZIM-Innovationsnetzwerk des BMWi. Auf Initiative der SectorCon wird eine Netzwerk-Management-Agentur die Entwicklung dieses Netzwerkes in den nächsten drei Jahren vorantreiben. Das BMWi finanziert das Projekt in zwei Phasen mit einer nichtrückzahlbare Zuwendung in Höhe von insgesamt 400.

Weiterlesen
Menschliche Intelligenz für Sensordaten
©pixabay.com/mwitt1337

Menschliche Intelligenz für Sensordaten

Luxusprobleme. Mehr Daten, und vor allem Daten mit unerwartender Tiefe haben erste Messreihen mit den ConCardiac Prototypen ergeben. In einem interdisziplinären Workshop mit den Projektpartnern der Charité und der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, dem Institut für Physik, AG Nichtlineare Dynamik (S) / Kardiovaskuläre Physik der Humboldt-Universität zu Berlin wurden die Messdaten kritisch diskutiert und eine Potentialanalyse verschiedener Analysestrategien vorgenommen.

Weiterlesen
Audit erneuert
©pixabay.com/geralt

Audit erneuert

Für Medizinprodukte-Hersteller ist das ISO 13485-Audit das wichtigste Audit. Das bereits seit 2014 bestehende Zertifikat wurde nach dem alljährlichen Audit weiter verlängert. Am Ende der zweitägigen Rezertifizierung zeigten sich sowohl der Auditor als auch der QM-Beauftragte der SectorCon erneut zufrieden mit den Ergebnissen.

Weiterlesen
Ortsveränderung für bessere Kooperation
©Design Offices

Ortsveränderung für bessere Kooperation

Ortsveränderung. Corona hat den letzten Ausschlag gegeben. Der bisherige Standort Kaiserin-Augusta-Allee wird zu einem Forschungs- und Entwicklungslabor (siehe unten) weiterentwickelt. Um für Kunden besser erreichbar zu sein, wurden am Bertolt-Brecht-Platz, unweit der relevanten Ministerien, aber auch des Charité Campus Mitte repräsentative Räumlichkeiten bezogen.

Weiterlesen
Automatisch Blutfluss im Gehirn stabilisieren
©istockphoto.com/photographer

Automatisch Blutfluss im Gehirn stabilisieren

Das Aurelia-Projekt ist eines der 10 geförderten Projekte im Rahmen der Kohorte 2020 des „Berlin Institute of Health-Digital Health Accelerator“. Das BIH-DHA-Programm ist nicht nur ein Forschungsprojekt, sondern vielmehr ein umfassendes Programm, das die Entwicklung eines medizinischen Geräteprototyps zu einem weltweit einsetzbaren medizinischen Endprodukt ermöglicht.

Weiterlesen
5G-Technologie für die Gesundheit
©pixabay.com/ADMC

5G-Technologie für die Gesundheit

Gemeinsam mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB), der Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik (Heinrich-Hertz-Institut, HHI) sowie weiteren Partnern aus der Industrie hat SectorCom den Zuschlag für ein strategisches Einzelprojekt im Rahmen des Programms „Entwicklung digitaler Technologien“ erhalten.

Weiterlesen
Europas Weg ist anders
Bildquelle: Wikipedia, User:Torinberl

Europas Weg ist anders

Kollaboration ist für SectorCon-Gründer Kopetsch einer der Schlüssel für den Innovationsstandort Deutschland: „Es geht nicht darum, hier in Deutschland das Sillicon Valley nachzubauen. Deutschland hat eine gewachsene, sehr innovative Ingenieurskultur“, zeigt er sich sicher.

Weiterlesen
Berlin-Ruhrpott Connection gestärkt
©FH Dortmund

Berlin-Ruhrpott Connection gestärkt

Kooperationen mit wissenschaftlichen Instituten in Deutschland, Europa und den angelsächsischen Ländern ist eines der Markenzeichen der SectorCon. Prof. Sebastian Zaunseder, FU-Dortmund forscht, wie die SectorCon, auf dem Gebiet biomedizinischer Technik und Signalanalyse.

Weiterlesen
Personal Sensors für exakte Daten
©pixabay.com/lppicture

Personal Sensors für exakte Daten

Mit dem umgangssprachlich 3D-Druck genannten additiven Fertigungsverfahren wurden die ersten Bauteile der ConCardiac-Sensoren erstellt. Zufrieden über die Qualität der Bauteile zeigte sich Roland Kopetsch, Chef der SectorCon. Dank an das Institut für Luft- und Raumfahrtechnik, mit deren Unterstützung diese Prototypen erstellt wurden.

Weiterlesen